Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Menschen an sich

  • 1 Menschen an sich ziehen

    сущ.
    общ. (A) вызывать к себе расположение людей, (A) привлекать к себе людей, (A) располагать людей к себе

    Универсальный немецко-русский словарь > Menschen an sich ziehen

  • 2 immer mehr Menschen bekennen sich zum Marxismus

    Универсальный немецко-русский словарь > immer mehr Menschen bekennen sich zum Marxismus

  • 3 die Menschen mächen sich aus ihm nicht viel

    Универсальный немецко-русский словарь > die Menschen mächen sich aus ihm nicht viel

  • 4 sich den Wind um die Nase wehen lassen

    (sich den [frischen] Wind um die Nase [Ohren] wehen [pfeifen] lassen)
    (die Welt und das Leben kennen lernen; reisen, Erfahrungen sammeln)
    познавать мир, набираться (жизненного) опыта; путешествовать

    Sie lebten wie auf einer Insel, nur sie zwei. Sie konnten sich nicht bei andern Menschen ein wenig frischen Wind um die Nase wehen lassen. (H. Fallada. Jeder stirbt für sich allein)

    Ein Jahr später machte er sich auf die Wanderschaft, um sich den Wind der Welt um die Nase wehen zu lassen. (R. Bartsch. Geliebt bis ans bittere Ende)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich den Wind um die Nase wehen lassen

  • 5 sich an etw. die Zähne ausbeißen

    (mit etw. trotz großer Anstrengung nicht fertig werden)
    обломать себе зубы обо что-л., не справиться с чем-л.

    Von dem Tage an waren meine Eltern wie ausgewechselt, sie hatten wahrscheinlich eingesehen, dass sie sich an Joachim die Zähne ausbeißen würden. (Max v. der Grün. Menschen in Deutschland (BRD))

    Dass freilich auch Bush sich die Zähne ausbeißen wird, wie alle seine Vorgänger seit 1959, das versprechen Kubas Erfahrungen im Abwehrkampf... (ND. 2000)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > sich an etw. die Zähne ausbeißen

  • 6 ergießen, sich

    ergießen, sich, in etc., se effundere od. medial effundi in etc.; edi in etc.; exire, cadere in etc. – sich aus zwei Mündungen e., exire per duo ostia: sich in sieben Mündungen e., in septem ora discurrere: sich in vielen Mündungen in den Ozean e., multis capitibus in Oceanum influere (z.B. vom Rhein): sich ins Meer e., in mare effundi od. se effundere; in mare influere (z.B. pluribus ostiis): ad mare profluere; in mare erumpere (sich gewaltsam Bahn brechend): sich über das Land e., super ripas redundare od. effundi. extra ripas diffluere (von Flüssen); se perfundere in terram (von einer Menge Menschen). – Übtr., sich in Klagen e., se profundere in questus; queri od. conqueri coepisse: in Drohungen, minari coepisse.

    deutsch-lateinisches > ergießen, sich

  • 7 ergeben, sich [1]

    1. ergeben, sich, I) aufhören Widerstand zu leisten, der Willkür eines andern sich hingeben: manus dare (übh. sich für besiegt erklären). – se dare. se dedere od. tradere (sich übergeben, von Besiegten); auch mit einem Zus. wie: se dedere in alcis fidem; in alcis dicionem se dare, tradere, permittere. – sich auf Gnade u. Ungnade, auf Treue u. Untreue e., se suaque omnia potestati (fidei) victoris od. in fidem atque potestatem victoris permittere; libero victoris arbitrio se permittere; armis positis ad victoris fidem confugere: sich stellen, als wolle man sich ergeben, – deditionem simulare. – II) einer Person od. Sache seine Neigung, seinen Willen, seine Dienste widmen: se dare, se dedere, se tradere alci od. alci rei. se addicere alci (aus Neigung sich hingeben). – obsequi alci od. alci rei (einer Person od. Sache fügsam sich hingeben, z.B. publicanis in omnibus rebus: u. studiis suis). – morem gerere alci (zu Willen sein). – indulgere alci rei (einer Sache nachhängen). – studere alci rei (Eifer zeigen für etwas, sich einer Sache befleißigen). – se conferre ad studium alcis rei. dedere se studio alcis rei (seine Studien einer Sache widmen). – descendere ad alqd (sich bis zu etw. herab versteigen, z.B. ad omnem animi remissionem ludumque). – sich ganz jmdm. e., totum se tradere alci; se alci addicere (ganz zu eigen hingeben. widmen): sich jmdm. ganz. ergeben haben, totum alcis esse; alci totum deditum esse; alcis esse proprium. – einer Sache sich sehr e., multum (Adv.) esse in alqa re (z.B. in venationibus): einer Sache sich ganz e., totum esse in alqa re (d. i. ganz damit beschäftigt sein); s. auch »befleißigen (sich mit ganzem Eifer)«. – III) sich in etwas ergeben: aequo animo ferre alqd (mit Gleichmut ertragen). – humane od. humaniter ferre alqd (wie es sich für den Menschen ziemt, ertragen). – in se recipere alqd (geduldig auf sich nehmen). – IV) als Ergebnis, Folge zeigen: docere (z.B. hoc usus [die Erfahrung] docuit). – sich erg., durch Berechnung, fieri. effici (z.B. fiunt od. efficiuntur pedes octo). – colligi (herausgebracht werden, herauskommen, z.B. ad quos consules a regno Numae colliguntur anni DXXXV). – durch Schlußfolge sich erg., sequi. consequi (folgen). – effici (herausgebracht werden). – colligi posse od. colligi (geschlossen werden können od. geschlossen werden). – intellegi posse od. intellegi (abgenommen werden können od. abgenommen werden). – als Resultat sich erg., nasci (z.B. ex iis, quae dicta sunt, reliqua nascuntur omnia). – patēre (offenbar sein, z.B. ut procedente libro patebit). [789] – durch Zufall etc. sich erg., incurrere (z.B. subsiciva quaedam tempora incurrunt [es ergeben sich zuweilen einige Mußestunden], quae ego perire non patior). – daraus ergibt sich. ex quo efficitur od. colligitur od. colligi potest; ex quo intellegitur od. intellegi potest: alle mit folg. Akk. u. Infin.

    deutsch-lateinisches > ergeben, sich [1]

  • 8 nähern, sich

    nähern, sich, a) dem Orte nach: prope accedere. – appropinquare (herannahen, herankommen). – adventare (mit starken Schritten anmarschiert kommen). – sich jmdm. od. einer Sache n., (propius) accedere ad mit Akk.: sich mit dem Heere einer Stadt n., exercitum ad urbem (propius) admovere. – b) der Zeit nach, von Zeitpunkten, Ereignissen etc.: prope adesse. subesse (nahe bevorstehen). – appropinquare. appetere (herannahen). – es nähert sich der Zeitpunkt, wo etc., prope adest, cum etc. – sich dem Greisenalter n., in conspectu senectutis esse: sich dem achtzigsten Jahre n. (v. Menschen), prope ad octogesimum annum pervenisse: das sich mit starken Schritten nähernde Greisenalter, adventans senectus. – c) der Ähnlichkeit nach, s. »nahe kommen« unter »nahe«. – Nähern, das, s. Annäherung.

    deutsch-lateinisches > nähern, sich

  • 9 gewöhnen, sich

    (gewöhnte sich, hat gewöhnt)
    1) (sich an etw. / jmdn. (A) gewöhnen) привыкать к чему-л. / кому-л., приспосабливаться к чему-л. / кому-л., свыкаться, осваиваться с чем-л. / кем-л. (постепенно перестать так или иначе реагировать на что-л. / кого-л.)

    Ich gewöhne mich allmählich an die hiesige Lebensweise. — Я постепенно привыкаю [приспосабливаюсь] к здешнему образу жизни. / Я постепенно свыкаюсь со здешним образом жизни.

    Hast du dich an dieses Klima gewöhnt? — Ты привык [приспособился] к этому климату?

    Er gewöhnte sich bald an diesen Gedanken. — Он скоро свыкся с этой мыслью.

    Ich habe mich an die neuen Verhältnisse und die neuen Menschen gewöhnt. — Я привык [приспособился] к новым условиям и новым людям.

    Wir haben uns an ihn gewöhnt. — Мы к нему привыкли.

    Wir haben uns aneinander gewöhnt. — Мы привыкли [приспособились] друг к другу.

    Habt ihr euch daran gewöhnt, früh aufzustehen? — Вы привыкли вставать рано?

    Ich kann mich nicht an diesen groben Ton gewöhnen. — Я не могу привыкнуть к этому грубому тону.

    Sie werden sich leicht daran gewöhnen. — Вы легко привыкнете к этому.

    2) (sich an etw. (A) gewöhnen) привыкнуть к чему-л., освоиться с чем-л., адаптироваться к чему-л.

    Bald gewöhnten sich meine Augen an die Dunkelheit. — Скоро мои глаза привыкли к темноте.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > gewöhnen, sich

  • 10 ducken, sich

    ducken, sich, delitescere in cubi li od. in silva (vom Wilde). – caput demittere, deicere (v. Menschen). – sich wohin d., complicare se in alqa re (sich zusammenkauern, z.B. in dolio); se occultare alqā re (sich durch etw. verbergen, z.B. unter die Zweige, ramis). – geduckt, mit geducktem Haupte (z.B. stehen etc.), capite deiecto (Ggstz. capite supino); capite obstipo (Ggstz. capite recto).

    deutsch-lateinisches > ducken, sich

  • 11 die Schere öffnet sich

    (die Schere öffnet sich [geht auseinander])
    (der Unterschied zwischen etw. wird immer gröber)
    всё очевиднее становится разница (между чем-л.), всё шире расходятся ножницы (между чем-л.)

    Insgesamt setzt sich Böhmer zufolge der seit 1997 anhaltende Trend fort, dass sich die Schere zwischen bilanzwirksamen Einlagen und der bilanzneutralen Wertpapierersparnis weiter öffnet. (ND. 2001)

    Aber als Stoiber am Mittwoch gegen 13 Uhr auf dem Flugplatz Trollenhagen aus einer Cessna steigt, redet er erst mal ausführlich in die Mikrofone. Dass bei der wirtschaftlichen Entwicklung die Schere zwischen alten und neuen Ländern auseinander gehe, dass man im Osten mehr Existenzgründer brauche, dass man den Menschen eine Perspektive geben müsse. (BZ. 2002)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > die Schere öffnet sich

  • 12 hineinversetzen sich

    hineinversetzen, sich: sich in einen anderen Menschen hineinversetzen предста́вить себя́ на ме́сте [поста́вить себя́ на ме́сто] друго́го (челове́ка)

    Allgemeines Lexikon > hineinversetzen sich

  • 13 durchzwängen, sich

    durchzwängen, sich, per angusta eluctari (durch einen engen Ort); penetrare per densam turbam (durch ein Gedränge v. Menschen).

    deutsch-lateinisches > durchzwängen, sich

  • 14 man kann einem Menschen nicht ins Herz sehen

    (es lässt sich nie genau ergründen, was ein anderer denkt)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > man kann einem Menschen nicht ins Herz sehen

  • 15 es fanden sich Menschen, die

    част.
    общ. (...) нашлись люди, которые (...)

    Универсальный немецко-русский словарь > es fanden sich Menschen, die

  • 16 er ließ sich vom Strom der Menschen treiben

    Универсальный немецко-русский словарь > er ließ sich vom Strom der Menschen treiben

  • 17 entleert sich einer Sache/von Menschen

    sth. clears of sth./sb.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > entleert sich einer Sache/von Menschen

  • 18 throng

    1. noun
    [Menschen]menge, die
    2. intransitive verb
    strömen ( into in + Akk.); (press) sich drängen
    3. transitive verb
    sich drängen in (+ Dat.)
    * * *
    [Ɵroŋ] 1. noun
    (a crowd: Throngs of people gathered to see the queen.) die Menge
    2. verb
    (to crowd or fill: People thronged the streets to see the president.) sich drängen in
    * * *
    [θrɒŋ, AM θrɑ:ŋ]
    I. n + sing/pl vb [Menschen]menge f
    \throngs of people Scharen pl von Menschen
    II. vt
    to \throng sth sich akk in etw akk drängen, etw dicht bevölkern [o belagern]
    summer visitors \thronged the narrow streets die engen Straßen wimmelten nur so von Menschen
    the market square was \thronged with stallholders der Marktplatz war voll von Ständen
    III. vi sich akk drängen
    the public is \thronging to see the new musical die Besucher strömen in Massen in das neue Musical
    to \throng into sth in etw akk hineinströmen
    * * *
    [ɵrɒŋ]
    1. n
    (of people) Scharen pl, Menschenmenge f; (of angels) Heerschar f
    2. vi
    sich drängen

    to throng round sb/sth — sich um jdn/etw drängen or scharen

    to throng toward(s) sb/sth — sich zu jdm/etw drängen, zu jdm/etw strömen

    3. vt
    belagern
    * * *
    throng [θrɒŋ]
    A s
    1. (auch als pl konstruiert) (Menschen)Menge f
    2. (auch als pl konstruiert) Menge f, Masse f (Sachen):
    a throng of memories eine Flut von Erinnerungen
    B v/i sich drängen oder (zusammen)scharen, (herbei-, hinein- etc)strömen
    C v/t
    1. sich drängen in (dat):
    the streets were thronged with people auf den Straßen wimmelte es von Menschen
    2. bedrängen, umdrängen
    * * *
    1. noun
    [Menschen]menge, die
    2. intransitive verb
    strömen ( into in + Akk.); (press) sich drängen
    3. transitive verb
    sich drängen in (+ Dat.)
    * * *
    n.
    Gedränge n.
    Zulauf -¨e m. v.
    bedrängen v.

    English-german dictionary > throng

  • 19 stauen

    I v/t
    1. (Wasser, Fluss) dam (up); (Blut) stop ( oder stem) the flow of
    2. NAUT. (Güter etc.) stow (away)
    II v/refl
    1. (zum Stillstand kommen) Wasser: be held back (and accumulate), back up; Blut: become congested
    2. (sich ansammeln) pile up, accumulate; Menschen: gather; Verkehr: back up, be (-come) congested; fig., Wut etc.: build up; die Kinder stauten sich am Eingang the children were crowding the entrance; die Autos stauten sich vor dem Tor there was a long line of cars ( oder the cars backed up) in front of the gate
    * * *
    to dam
    * * *
    stau|en ['ʃtauən]
    1. vt
    1) Wasser, Fluss to dam (up); Blut to stop or stem the flow of
    2) (NAUT) to stow (away)
    2. vr
    (= sich anhäufen) to pile up; (= ins Stocken geraten) to get jammed; (Verkehr) to build up; (Wasser, fig) to build up; (Menschen) to form a crowd; (Blut) to accumulate; (durch Abbinden) to be cut off

    der Verkehr staute sich or die Autos stauten sich über eine Strecke von 2 km — there was a 2km tailback (Brit) or backup (of traffic) (US)

    * * *
    (to hold back by means of a dam: The river has been dammed up.) dam
    * * *
    stau·en
    [ˈʃtauən]
    I. vt
    etw \stauen
    1. BAU to dam [up sep] sth
    einen Fluss \stauen to dam [up] a river
    2. NAUT to stow sth
    II. vr
    sich akk [in etw dat/hinter etw dat] \stauen to collect [or accumulate] [in/behind sth]; (von Wasser a.) to rise [in/behind sth]
    sich akk [vor etw dat] \stauen to pile up [or become congested] [at [the site of] sth]
    vor der Unfallstelle stauten sich die Fahrzeuge auf eine Länge von acht Kilometern the accident caused an 8 km tailback
    * * *
    1.
    transitives Verb dam [up] <stream, river>; staunch or stem flow of < blood>
    2.
    reflexives Verb <water, blood, etc.> accumulate, build up; < people> form a crowd; < traffic> form a tailback/tailbacks (Brit.) or (Amer.) backup/backups; (fig.) < anger> build up
    * * *
    A. v/t
    1. (Wasser, Fluss) dam (up); (Blut) stop ( oder stem) the flow of
    2. SCHIFF (Güter etc) stow (away)
    B. v/r
    1. (zum Stillstand kommen) Wasser: be held back (and accumulate), back up; Blut: become congested
    2. (sich ansammeln) pile up, accumulate; Menschen: gather; Verkehr: back up, be(-come) congested; fig, Wut etc: build up;
    die Kinder stauten sich am Eingang the children were crowding the entrance;
    die Autos stauten sich vor dem Tor there was a long line of cars ( oder the cars backed up) in front of the gate
    * * *
    1.
    transitives Verb dam [up] <stream, river>; staunch or stem flow of < blood>
    2.
    reflexives Verb <water, blood, etc.> accumulate, build up; < people> form a crowd; < traffic> form a tailback/tailbacks (Brit.) or (Amer.) backup/backups; (fig.) < anger> build up
    * * *
    v.
    to dam v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stauen

  • 20 fressen

    fres·sen
    1. fres·sen <fraß, gefressen> [ʼfrɛsn̩]
    vi
    1) (von Tieren: Nahrung verzehren)
    [aus/ von etw dat] \fressen to eat [or feed] [out of/from sth];
    2) (pej derb: von Menschen: in sich hineinschlingen)
    [gierig] \fressen to guzzle ( fam), to scoff ( fam)
    für drei \fressen to eat enough for a whole army ( fam)
    an etw dat \fressen to eat away at [or into] sth, to attack sth;
    4) (fig geh: an jdm nagen)
    in jdm \fressen to eat [or gnaw] at sb
    vt
    etw \fressen
    1) (von Tieren: Nahrung verzehren) to eat sth; ( sich ernähren von) to feed on sth;
    etw leer \fressen to lick sth clean;
    etw zu \fressen bekommen [o kriegen];
    (pej fam: bei Menschen) to get [or be given] sth to eat;
    2) (pej derb: von Menschen: in sich hineinschlingen) to scoff [or guzzle] sth ( fam)
    3) (fig: verbrauchen) to gobble up sth sep ( fam)
    Benzin/Öl \fressen to gobble up sep [or guzzle] petrol/oil ( fam)
    [viel] Geld \fressen Anschaffungen, Vorhaben sth is swallowing [up sep] [a lot of] money
    WENDUNGEN:
    jdn zum F\fressen gernhaben ( fam) sb is good enough to eat ( fam)
    jdn/etw gefressen haben ( fam) to have had one's fill with sb/sth, to have had just about as much as one can take of sb/sth;
    endlich hat sie/er es gefressen! ( fam) she/he got there [or it] at last!, at last the penny's dropped! ( Brit)
    jdn ansehen, als ob man ihn/sie \fressen will ( fam) to look daggers at sb ( Brit), to give sb a murderous look;
    ich werd' dich schon nicht gleich \fressen ( fam) I'm not going to eat you ( fam)
    vr;
    sich in/ durch etw akk \fressen to work into/through sth;
    sich durch etw akk \fressen to eat through sth
    sich satt \fressen to eat one's fill, to gorge oneself; (Menschen a.) to stuff oneself
    2. Fres·sen <-s> [ʼfrɛsn̩] nt
    1) ( Tierfutter) food;
    2) (pej sl: Fraß) muck ( fam), yuk ( Brit) ( fam) ( Festessen) blowout ( fam), nosh-up ( Brit) ( fam)
    WENDUNGEN:
    ein gefundenes \fressen für jdn sein ( fam) to be handed to sb on a plate

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > fressen

См. также в других словарях:

  • Menschen — Mensch Darstellung des Menschen von Leonardo da Vinci Systematik Teilordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Menschen im Hotel (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Menschen im Hotel Originaltitel Grand Hotel Prod …   Deutsch Wikipedia

  • Menschen im Hotel — – Kolportageroman mit Hintergründen[1] ist ein Roman von Vicki Baum aus dem Jahre 1929. Der Roman behandelt das Leben in Berlin während der goldenen 1920er Jahre. In den auftretenden Figuren treffen wir nicht nur vereinsamte, seelisch deformierte …   Deutsch Wikipedia

  • Menschen wie Götter — (russisch Люди как Боги) ist eine zwischen 1966 und 1977 erschienene Romantrilogie des sowjetischen Autors Sergei Snegow. Die Space Opera handelt von Menschen einer fernen Zukunft, die mit Hilfe äußerst fortschrittlicher Technologien „wie… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschen für Tierrechte — – Bundesverband der Tierversuchsgegner e.V. ist eine bundesweite Dachorganisation in Deutschland mit etwa 100 angeschlossenen Vereinen sowie persönlichen Fördermitgliedern. Der Arbeitsschwerpunkt des 1982 gegründeten Verbandes liegt auf der… …   Deutsch Wikipedia

  • Menschen aus Eisen — an der Hattinger Stadtmauer im Sommer …   Deutsch Wikipedia

  • Sich in die Herzen (der Menschen) stehlen — Sich in die Herzen [der Menschen] stehlen   Die gehobene Redewendung bedeutet die Sympathie, Zuneigung vieler gewinnen«: Mit ihrer anmutig vorgetragenen Kür stahl sich die junge Eisläuferin in die Herzen der Zuschauer …   Universal-Lexikon

  • Sich seitwärts in die Büsche schlagen —   Die umgangssprachliche Redewendung, die auch ohne »seitwärts« gebräuchlich ist, bedeutet »heimlich verschwinden«. Sie geht wohl auf das Gedicht »Der Wilde« von Johann Gottfried Seume (1763 1810) zurück, wo es von dem »wilden« Huronen nach… …   Universal-Lexikon

  • Sich freuen wie ein Stint \(oder: Schneekönig\) —   Mit »Stint« bezeichnet man im norddeutschen Raum einen jungen Menschen. Die Wendung »sich freuen wie ein Stint« bezieht sich also auf die unbekümmerte und ausgelassene Art, mit der sich vor allem Jugendliche freuen können: Vater freute sich wie …   Universal-Lexikon

  • Sich selbst auf den Füßen stehen —   Wer »sich selbst auf den Füßen steht«, behindert sich und steht sich selbst im Weg: Er gehört zu den unglücklichen Menschen, die nie Erfolg haben, weil sie sich immer selbst auf den Füßen stehen …   Universal-Lexikon

  • Sich \(oder: etwas\) in Acht nehmen —   Die Wendung »sich in Acht nehmen« bedeutet »aufpassen, sich vorsichtig verhalten«: Bei diesem Wetter muss man sich vor Erkältungen in Acht nehmen. Nimm dich vor diesen Menschen in Acht! »Etwas in Acht nehmen« bedeutet »etwas sorgsam, vorsichtig …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»